| Forschungsprojekt

Die digitale Transformation im Baugewerbe steht insbesondere kleinen Handwerksbetrieben erst noch bevor. Viele sehen das Potenzial, wenige besitzen die Fähigkeiten und Ressourcen dieses zu nutzen. Im von der Innosuisse geförderten Forschungsprojekt «BauIT – Bauwirtschaft 4.0» wurden die Möglichkeiten und der Einsatz von KI-gestützten Chatbots für das Bauhandwerk erforscht. Neben dem Nutzen bei der Arbeitsunterstützung oder zur Kommunikation mit den Kunden wurden vor allem entlang eines Prototypen für einen Handwerkerchatbot evaluiert, ob es mit bestehenden und kostengünstigen Lösungen auch für Handwerksbetriebe ohne eigene IT-Abteilung möglich ist, selbständig, den eigenen Bedürfnissen angepasste Chatbots zu erstellen und einzusetzen.

Industriepartner

Die merz familie ag aus St.Gallen ist ein Zusammenschluss von Kompetenzen und zukunftsorientiertem, kreativem Denken und Handeln. Über Jahre hinweg wurde Wissen und Know How in den verschiedenen Fachbereichen rund um die Gebäudehülle aufgebaut und stetig erweitert. Unsere Unternehmen konzentrieren sich auf die Bereiche Dächer, Fassaden, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, erneuerbare Energien sowie den Verkauf und die Montage von Balkon und Terrassenverglasungen.

Forschungspartner

Das Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE der Ostschweizer Fachhochschule unterstützt Organisationen, ihre Innovationsfähigkeit nachhaltig zu erhöhen indem klassische Management- und Innovationsprozesse durch design-getriebene Elemente erweitert werden. Dabei werden partizipative Ansätze entwickelt, die das Wissenspotenzial sowie die Kreativität der Mitarbeitenden nutzen und mit externem Wissen erweitern.

Innosuisse

Die Innosuisse ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Die Aufgabe von Innosuisse ist es, die wissenschaftsbasierte Innovation zu fördern. Sie finanziert wissenschaftsbasierte Innovationsprojekte mit, die Industriepartner sowie private oder öffentliche Organisationen zusammen mit einem Forschungspartner durchführen. Durch diese finanzielle Unterstützung können gemeinsam neuartige Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse entwickelt werden. Innosuisse fördert Projekte in allen Themengebieten.

Use Case

Für die prototypische Entwicklung eine KI-Chatbots wurde das Thema Dachkontrolle gewählt. Dieses Thema eignet sich auf Grund der zur Verfügung stehenden Datenlage und der Erfahrungswerte am besten, um verschiedene Einsatzszenarien zu testen. Der KI-Chatbot wurde mit Grundlagendaten aus dem Unternehmen des Umsetzungspartners konfiguriert (Konfiguration) und mit zusätzlichen Daten trainiert (Knowledge-Base). In einem iterativen Vorgehen wurde der Prototyp verbessert und verschiedene Verhaltensweisen getestet. In der aktuellen Version kann der KI-Chatbot unteranderem auf konkrete Anfragen eine differenzierte Auskunft geben, bei Unklarheiten nachfragen oder anhand von Fotos mögliche Probleme identifizieren.

Entwicklungsgrundlagen

Als Entwicklungsgrundlage hat sich das Team rund um das Forschungsprojekt dazu entschieden den Prototypen mit ChatGPT von open AI umzusetzen und das Modul GPT sowie die Entwicklungsumgebung developer platform zu nutzen. Der Hintergrund dieser Entscheidung war, dass mit freiverfügbaren Mitteln das Erstellen von KI-Chatbots untersucht werden sollte, mit der Prämisse, dass es auch ohne spezielle Programmierkenntnisse möglich wird diese neue Technologie einzusetzen und in unterschiedlichem Kontext zu nutzen. Bei der Implementierung der KI-Chatbots (z.B. auf Webseiten) musste allerdings auf zusätzliche Tools zurückgegriffen werden (Chatbots & Tools).

Erkenntnisse

Dank aktuellen Entwicklungen um das Thema Artificial Intelligence und deren medialen Präsenz, welche durch ChatGPT einen regelrechten Boom erfahren hat, sind KI-Chatbots in der Breite angekommen. Sowohl als Arbeitsunterstützung wie auch zur Kundenkommunikation gibt eine Vielzahl an Tools, welche es auch „Laien“ ermöglicht diese neue Technologie zu Nutzen. Allerdings hat sich herausgestellt, dass grundlegende Kenntnisse und ein rudimentäres Verständnis über die Funktionsweise von KI-Chatbots wichtig sind, damit brauchbare Ergebnisse erzielt werden.

Die Projekt-Webseite Handwerkerchatbot leistet einen Beitrag dazu Wissenslücken zu schliessen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen.